Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) Online Terminbuchung


  

          Optische Biometrie

 

Im Rahmen der Voruntersuchung werden die Augen exakt vermessen und die für Sie mutmaßlich bestmögliche   Kunstlinse berechnet. Ziel dieser Berechnung ist, dass Sie nach der Operation eine möglichst schwache Brille tragen müssen und ein möglichst gutes Sehen ohne Brille erreichen. Hierfür hat sich über viele Jahre die Vermessung des Augapfels mit Ultraschall bewährt. Die Genauigkeit dieser Ultraschall-Methode ist als gut anzusehen.

Neuerdings gibt es ein berührungsfreies Messverfahren, dass auf der Lasertechnik beruht. Zur Berechnung der Kunstlinse ist dieses Verfahren weltweit anerkannt. Auch in unserer Praxis können wir Ihnen dieses Messverfahren anbieten. Die Wahrscheinlichkeit ein für Ihre Situation bestmögliches Ergebnis nach der Operation zu erzielen, steigt mit der Verwendung dieses Verfahrens an.

Bedauerlicherweise kann diese Leistung nicht über die Krankenversicherungskarte abgerechnet werden, da sie in der Gebührenordnung für Kassenärzte nicht enthalten ist.

Wir bieten Ihnen diese zusätzliche Untersuchung jedoch gerne als Individuelle Gesundheitsleistung ( IGeL) an. Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie diese Untersuchung wünschen, die die Genauigkeit Ihres Operationsergebnisses verbessern soll. Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Praxisteam! 

 

Hornhautdickenmessung

warum ist das wichtig?              

Bei der Glaukom-Vorsorge-Untersuchung wird der Augeninnendruck gemessen. Durch die Technik der Messmethode ist das Ergebnis abhängig von der Hornhautdicke. Bei der Non- Kontakt- und bei der Applanationsmessung wird eine durchschnittliche Hornhautdicke von 0,550 mm zugrunde gelegt. In Wirklichkeit ist die Dicke der Hornhaut aber individuell sehr verschieden. Ist die Hornhaut dünner als 0,550 mm, wird ein zu geringer Augeninnendruck gemessen.

Eine Hornhautverdünnung tritt auf:

  • bei Kurzsichtigen

  • durch Hornhautdeformationen oder- degenerationen

  • nach Verletzungen

  • nach Entzündungen

  • familiär gehäuft

  • auch spontan

Die Folge eines zu gering gemessenen Augendrucks kann das spät bemerkte Zugrundegehen der Sehnervenfasern sein. Wenn Veränderungen am Sehnerven zu sehen sind oder Gesichtsfeldausfälle bemerkt werden, liegen bereits irreversible Schäden an den Sehnervenfasern vor.

Pachymetrie

Mit der Pentacam kann schmerzfrei in kurzer Zeit eine genaue Messung der Hornhautdicke durchgeführt werden.
Dabei wird das Auge nicht berührt und die Fahrtauglichkeit wird nicht beeinflusst. Die Messwerte der Hornhautdicken dienen der Berechnung des tatsächlichen Augeninnendruckes.

Die Messung der Hornhautdicke ist eine wichtige Ergänzung der Glaukom-Diagnostik. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für diese Untersuchungsmethode nicht.
Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Praxisteam!  

 

 

Dreidimensionale Untersuchung des Sehnerven mit dem  

Retina-Tomograph von Heidelberg Engineering 

                     

In den letzten Jahren hat sich die Vermessung des Sehnervenkopfes mit dem " Retina Tomograph" in den Behandlungszentren als Standard bei Erkrankungen oder Veränderungen am Sehnerv duchgesetzt. Wegen der viel genaueren Beurteilung von Veränderungen am Sehnerv als mit herkömmlichen Methoden stellt diese Messung einen großen Fortschritt und eine wesentliche Verbesserung in der Diagnostik dar. Denn die Notwendigkeit einer Behandlung ( mit Medikamenten oder einer Operation) und deren ausreichende Wirksamkeit kann jetzt besser und früher als bisher erkannt werden.

 

Diese Untersuchung ist besonders sinnvoll bei Patienten mit

- Glaukom (grüner Star)

- auffälliger Exakavation (Aushölung) des Sehnervs

Art der Untersuchung

Eine Laser- Kamera erstellt dreidimensionale Bilder vom Sehnervenkopf und ein Computer wertet die ca. 147.000 Messpunkte aus. Sehnerv und Netzhaut werden dabei nicht belastet. Die Aufnahmen werden mit ungefährlichen Laserstrahlen durchgeführt. Die Untersuchung ist schmerzlos und dauert ca. 5 min. Die Ergebnisse der Messung werden gespeichert und können so mit späteren Messungen verglichen werden. Damit kann schon eine geringe Veränderung sichtbar gemacht werden.

Wie oft sollte die Papillentomographie durchgeführt werden?

Wenn nicht der Verdacht einer schnellen Verschlechterung besteht, reicht meist eine Kontrolle nach einem Jahr aus, um zu beurteilen, ob eine Therapie nötig ist oder eine bestehende Therapie umgestellt werden muss.

Keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung

Da es sich um eine neue Methode handelt, gehört diese Untersuchung leider noch nicht zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und muss daher selbst bezahlt werden. 

  

 

Netzhaut- Untersuchung mit der optischen Cohärenztomographie

(3D OCT von der Firma Topcon)

              

Ihr Augenarzt kann die Dicke der mehrschichtigen Netzhaut mit den herkömmlichen Verfahren nicht genau messen. Durch die optische Cohärenztomographie (OCT) - Technik ist dies aber heutzutsage in einer kurzen Untersuchungszeit völlig ungefährlich und ohne Berührung des Auges möglich. Durch die OCT- Untersuchung gelingt eine exakte Darstellung der verschiedenen Schichten der Netzhaut und damit eröffnet sich eine neue Dimension der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen.

Für die Diagnostik folgender Augenerkrankungen kann die OCT- Technik hilfreich sein:

 

 

Makuladegeneration

Bei der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD) kommt es zu einer Dickenzunahme der Netzhaut, die sehr genau mit der OCT gemessen werden kann. Man sieht genau, in welcher Schicht diese Dickenzunahme erfolgt. Diese Information ist in bestimmten Stadien der feuchten AMD hilfreich als ergänzende 'Information zu den anderen erhobenen Befunden.

Diabetische Retinopathie

Bei dieser Erkrankung kann es neben einer Durchblutungsstörung zu einer Flüssigkeitseinlagerung in die netzhaut kommen. Eine sehr genaue Mathode, die Mange der Flüssigkeit und die genaue Lokalisation zu messen, ist die OCT. Dies kann hilfreich sein vor Laserungen und Augenoperationen und zur Kontrolle nach dem Eingriff.

Andere Netzhauterkrankungen

Bei anderen Erkrankungen der Netzhautmitte (z.B. Makulaloch oder Makulaödem oder epiretinale Gliose) kann die OCT wichtige Information darüber liefern, ob ein operativer Eingriff angezeigt ist.

Glaukom (Grüner Star)

Hierbei kommt es zu einem langsamen Absterben der Nervenfasern in der Netzhaut. Die Messung einer Abnahme der Netzhautdicke im Bereich des Sehnervenkopfes ist nicht nur zur Diagnosestellung hilfreich, sondern zeigt auch im Vergleich der Messungen eine Verschlechterung des Glaukoms an.

 

 

© 2019